Tageswanderung vom 31.03.2018

P1240386
Ein Rückblick von
Jakob Richartz

Wanderung von Alendorf
nach Mirbach

am 31.03-2018

Wanderung von Alendorf nach Mirbach
NSG Lampertstal, Eierberg, Hämmersberg und Kalvarienberg

Wanderführer: Jakob Richartz, Wanderstrecke: 17 km mit 400 Hm., Einkehr: Landgasthaus Breuer in Ripsdorf

Ein Höhepunkt unserer Wanderung: Die neoromanische Erlöserkapelle in Mirbach. Man fragt sich, warum in dem kleinen Eifelort Mirbach eine derart prächtige Kirche steht. Des Rätsels Lösung ist kurios und einfach. Ein Adeliger aus der wilhelminischen Zeit mit Namen Ernst Freiherr von Mirbach war auf der Suche nach seinen Urahnen auf den gleichnamigen Ort gestoßen und erklärte diesen ohne belegbare Dokumente kurzerhand zu seinem Ahnensitz. Seine Majestät Kaiser Wilhelm II. genehmigte den Kirchenbau ausdrücklich, da er selber ein Faible für alles "altdeutsche" hatte.
So ließ Ernst Freiherr von Mirbach, Kammerherr Kaiser Wilhelms II., 1902/03 auf einem Hügel neben dem Ort Mirbach, in wunderschöner Lage, die sehenswerte Kirche als Familiendenkmal errichten. Neben dem letzten deutschen Kaiserpaar gehörten der Evangelische Kirchenbauverein Berlin, zahlreiche Angehörige des Adels und einige Künstler zu den Spendern. Die Pläne und Entwürfe der einstmals evangelischen Kirche stammten von Ernst von Mirbach. Mit der Bauausführung wurde zunächst der Architekt Max Spitta 1902 beauftragt, der aber noch im gleichen Jahr verstarb. Die neuerliche Bauausführung wurde an den Erbauer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-kirche in Berlin, Architekt Franz Schwechten, übertragen. Die Erlöserkapelle, auch liebevoll "Eifeldom" genannt, beeindruckt durch ihre prunkvolle Ausstattung und die außergewöhnlichen Mosaiken, die vom damals führenden Mosaizisten August Oetken (1868 - 1951) stammen, dessen wohl bedeutendstes Werk die "Elisabeth-Kemenate" auf der Wartburg in Thüringen ist.
Der Kaiser besuchte 1906 die fertiggestellte Kirche und war begeistert. Kurzerhand wurde daraufhin noch die bekannte Erlöserkirche in Gerolstein gebaut. Allerdings hatte die kleine Eifelgemeinde Mirbach gar keinen Bedarf an einer solch großen Kirche und schon gar nicht die Mittel für den Unterhalt. Nachdem die Mittel der Mirbach-Stiftung zum Unterhalt versiegten, verfiel die Kirche. Der Sohn Mirbachs schenke sie schließlich der Gemeinde Wiesbaum, die die Erlöserkirche mit Mitteln aus öffentlicher Hand 1956-1959 renovierte.

Zur Bildergalerie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.